Kieferorthopädie für Kinder und Jugendliche in Besigheim
Gesundes Lachen ab dem Kindergarten
Termin online buchen
07143 9619090


Spielen, lachen und toben: Ein glückliches Kinderlachen erfreut uns nach jeder Behandlung. Für die Zahn- und Kiefergesundheit geben unsere Kieferorthopäden täglich ihr Bestes. Gemeinsam legen wir den Grundstein für ein gesundes Lachen bis ins hohe Alter.
Die Vorteile einer Kieferorthopädie für Kinder und Jugendliche:
- Gerade Zähne kann Ihr Kind besser pflegen. So treten Karies und Parodontitis bestenfalls seltener auf.
- Das Selbstbewusstsein von Kindern und Jugendlichen wächst mit schönen und geraden Zähnen.
- Unsere ganzheitliche Behandlung legt die Basis für dauerhaft gesunde Zähne und Kiefergelenke.
„Unsere kieferorthopädischen Konzepte ermöglichen heute in fast allen Fällen eine Zahnkorrektur, ohne gesunde Zähne zu entfernen.“
Dr. Ute Bareis,Fachzahnärztin für Kieferorthopädie in Ditzingen / Besigheim
Dr. Bareis hat sich auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert und verfügt über mehr als 200 Fort- und Weiterbildungen im In- und Ausland.
Termin vereinbaren

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Behandlung von Zahn- und Kieferanomalien?
Nur wenige Menschen haben von Natur aus gerade Zähne und einen idealen Zusammenbiss. In Deutschland trägt mittlerweile jedes zweite Kind eine Zahnspange. Entscheidend für den Erfolg einer kieferorthopädischen Behandlung ist der richtige Startzeitpunkt. Denn der Kieferorthopäde kann das Wachstum des Kiefers nur in jungen Jahren beeinflussen.
Unterschied Zahn- und Kieferanomalie
Die Kieferorthopädie unterscheidet zwischen Zahn- und Kieferfehlstellungen. Am einfachsten können wir beide Fehlentwicklungen korrigieren, solange Ihr Kind im Wachstum ist.
Was sind Zahnfehlstellungen?
- Sie betreffen die Zähne in Form, Zahl und Position.
- Oder Sie betreffen die gesamten Zahnbögen in ihrer Form und Größe.
- Meist sind Zähne gedreht oder gekippt und haben zu wenig oder zu viel Platz im Kiefer.
Was sind Kieferanomalien?
- Sie betreffen primär die Lage und Größe der beiden Kiefer.
- Besonders häufig treten abweichende Lagebeziehungen zwischen Ober- zum Unterkiefer auf.
- Sie treten beispielsweise auf, wenn der Oberkiefer zu weit vorn und der Unterkiefer zu weit hinten oder zu kurz ist (Überbiss).
- Oder der Unterkiefer ist zu weit vorn oder zu groß (Unterbiss).
Frühbehandlung von Kindern
Wir empfehlen, dass Sie für Ihr Kind mit vier bis fünf Jahren einen Termin in unserer Praxis ausmachen:
- Zu diesem Zeitpunkt sind viele Milchzähne bereits durchgebrochen.
- Wir können jetzt bereits erkennen, ob sich Zähne und Kiefer gut entwickeln.
- Zeigen sich Fehlstellungen wie ein Kreuzbiss, reichen kleine Maßnahmen zur Korrektur.
Hier finden Sie mehr Informationen:

Behandlung von Kindern und Jugendlichen
In den meisten Fällen beginnt eine kieferorthopädische Behandlung zwischen dem zehnten und elften Lebensjahr:
- Es sind bereits ausreichend viele bleibende Zähne durchgebrochen.
- Wir sprechen in der Zahnmedizin von der 2. Phase des Wechselgebisses.
- Ihr Kind befindet sich mitten im Wachstum und wir können den Kiefer noch beeinflussen.
So können wir die Therapie gewebeschonend und dennoch effektiv durchführen:
- Die kieferorthopädische Behandlung kann häufig in einem überschaubaren Zeitrahmen von drei bis vier Jahren stattfinden.
- Meist startet Ihr Kind mit einer herausnehmbaren Zahnspange.
- Wenn alle bleibenden Zähne durchgebrochen sind, folgen festsitzende Zahnspangen.
- Diese sogenannte Kombinationstherapie ermöglicht optimale Ergebnisse.
- Alternativ zu einer klassischen festen Zahnspange können Jugendliche transparente Zahnschienen (Aligner) tragen.
Welche Zahnspangen gibt es für Kinder & Jugendliche?
Herausnehmbare Zahnspange
Diese Spange kann Ihr Kind selbst zum Essen oder Zähneputzen herausnehmen. Sie hilft, kleinere Zahn- oder Kieferfehlstellungen sanft zu korrigieren. Für den Erfolg ist regelmäßiges Tragen wichtig.
Hier erfahren Sie mehr:
Festsitzende Zahnspange
Festsitzende Zahnspangen bleiben rund um die Uhr im Mund und arbeiten dadurch besonders zuverlässig. Sie bestehen aus kleinen Halteelementen (Brackets) auf den Zähnen, die über Drähte verbunden sind. So lassen sich auch größere Zahnfehlstellungen gezielt behandeln.
Hier finden Sie mehr Informationen:
Unsichtbare Zahnspange
Diese Variante besteht aus durchsichtigen, individuell angefertigten Schienen. Sie ist beim Sprechen und Lächeln kaum zu sehen und kann zum Essen oder Reinigen herausgenommen werden. Eine diskrete Lösung – besonders für Jugendliche.
Hier erfahren Sie mehr:

Kleiner Kiefer? So funktioniert die Modultherapie ohne Zahnentfernung
Viele Kinder haben zu wenig Platz im Mund. So können sich nicht alle Zähne gerade entwickeln. Früher wurden häufig vier bleibende Zähne entfernt, um Platz zu schaffen.
Bei docs & bears Besigheim setzen wir heute auf sanfte kieferorthopädische Konzepte. In fast allen Fällen gelingt die Korrektur, ohne gesunde Zähne zu entfernen. Dafür haben wir unsere spezielle Modultherapie entwickelt.
Die Vorteile der Modultherapie:
- Sie kombiniert unterschiedliche Zahnspangen und Behandlungen, um sanft Platz zu schaffen.
- Es bestehen optimale Erfolgschancen zwischen dem zehnten und elften Lebensjahr.
- Die Wachstumsphase ermöglicht einen Platzgewinn, ohne dass gesunde Zähne gezogen werden müssen.
In der Modultherapie setzen wir neben herausnehmbaren Apparaturen auch sogenannte Hybridgeräte ein. Diese sind meist am Gaumen oder auf den Innenseiten der Zähne anliegend und bleiben dauerhaft im Mund. Mit ihnen können wir unter anderem das Tragen eines auffallenden Außenbogens vermeiden.
Möchten Sie mehr zur sanften Kieferorthopädie ohne Zahnentfernung wissen? Wir nehmen uns Zeit für Sie und beraten Sie umfassend.
Vereinbaren Sie direkt Ihren Termin:


Wie läuft der erste Besuch Ihres Kindes beim Kieferorthopäden ab?
Kinder und Ihre Eltern fragen sich häufig, was sie bei ihrem ersten Termin bei docs & bears erwartet.
Freuen Sie sich auf eine entspannte und kindgerechte Atmosphäre:
- Der erste Termin dauert in der Regel rund 30 Minuten.
- Zunächst erfolgt eine erste Untersuchung und Feststellung, um welche Fehlstellung es sich handelt und wie die nächsten Schritte aussehen.
- Wir beraten Sie zu all Ihren Fragen und gehen dabei natürlich auch auf die Fragen Ihres Kindes ein.
- Falls wir mit einer kieferorthopädischen Behandlung starten, erstellen wir die ersten diagnostischen Unterlagen (Fotos, Röntgenbilder und Scans der Zahnbögen).
Wir möchten, dass Sie und Ihr Kind sich bei uns wohlfühlen. Daher sind unsere Praxen kindgerecht und offen gestaltet. Wir beziehen Ihr Kind altersgerecht in unser Gespräch mit ein. Schließlich geht es um die Zahngesundheit Ihres Sohnes oder Ihrer Tochter.
Machen Sie sich ein Bild von uns: Werfen Sie einen virtuellen Blick in unsere Praxis in Besigheim und lernen Sie unser Team schon einmal kennen:
Wie viel kostet die kieferorthopädische Behandlung für mein Kind?
Da wir die kieferorthopädische Behandlung bei Kindern immer individuell planen, können wir die Frage nicht pauschal beantworten. Natürlich fragen sich Eltern, wie viel die Kieferorthopädie oder die einzelne Zahnspange für iIhr Kind kostet und welchen Anteil davon die Krankenversicherung übernimmt.
Hier finden Sie erste Informationen zu den Kosten:
Kosten KFO Kinder + Jugendliche
Natürlich stehen wir Ihnen jederzeit für eine persönliche Beratung in unserer kieferorthopädischen Praxis in Besigheim zur Verfügung. Die Erstberatung beim Kieferorthopäden bezahlt die gesetzliche Krankenversicherung immer.
Zahnzusatzversicherung für Kinder: Damit bleibt die Kieferorthopädie-Behandlung bezahlbar
Für eine bestmögliche kieferorthopädische Therapie empfehlen wir, eine Zahnzusatzversicherung für Ihr Kind abzuschließen. Je nach gewähltem Tarif werden dann die Kosten für zahlreiche Behandlungen übernommen.
Haben Sie Fragen zur Kieferorthopädie für Kinder und Jugendliche? Vereinbaren Sie Ihren Termin in unserer Praxis:
Häufige Fragen unserer Patienten
Wie sieht die Nachsorge nach der Zahnspangenbehandlung aus?
Nach Abschluss der aktiven Behandlung sichern sogenannte Retainer das Ergebnis. Diese dünnen Drähte oder durchsichtigen Schienen halten die Zähne in ihrer neuen Position. So bleibt das schöne Behandlungsergebnis langfristig stabil.
Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung?
Die Dauer hängt von der Art der Zahnfehlstellung, dem gewählten Spangentyp und der Mitarbeit Ihres Kindes ab. In vielen Fällen beträgt die Behandlungszeit zwischen ein und drei Jahren. Regelmäßige Kontrollen sorgen dafür, dass der geplante Fortschritt erreicht wird.
Warum zu Docs & Bears?
Bei Docs & Bears verbinden wir innovative Kieferorthopädie mit einer kindgerechten, einfühlsamen Betreuung. Unser Team nimmt sich Zeit für jede Frage und erklärt jeden Behandlungsschritt verständlich. So fühlen sich Kinder und Eltern gut aufgehoben.
Und das sagen unsere langjährigen Patienten:
“Ich war schon als Kind selbst in dieser Praxis und sind jetzt wieder mit unserer Tochter dort. Wie auch früher schon sind wir sehr zufrieden. Team und Ärzte sehr höflich und kompetent, gehen auf alle Fragen ein. Sehr einfühlsam bei Kindern die Angst haben. Ich kann diese Praxis nur empfehlen!”
Mehr Rezensionen finden Sie hier:
Lernen Sie uns virtuell kennen: